
Workshop Markenfindung
Marken und Brands geplant aufbauen: 7. Erscheinungsbild | 8. Kontrollmechanismen
Herzlich Willkommen zum letzten Beitrag in unserem Workshop „Markenfindung“. In den ersten 6 Folgen haben wir uns mit den Vorarbeiten für eine erfolgreiche Markeninszenierung beschäftigt. Dieser Teil befasst sich mit dem KVP (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) des Brandings.
Sie haben das neue Corporate Identity installiert, strategische Ausrichtungen unternommen, erste Aktionen durchgeführt – Sie haben Ihre Marke / Ihre Unternehmen neu positioniert. Erste Erfolge haben sich eingestellt, Markt- und Kundenrückmeldungen haben Sie erreicht.
Ihre Werbeaktionen können sicher über entsprechende KPIs (Key Performance Indicators) überprüft werden. Aber wie kontrolliert man die Umsetzung einer Marke? Wie stellt man sicher, dass die neue Ausrichtung auch den gewünschten Zielen folgt?
Gern senden wir Ihnen zur Unterstützung unserer Beitragsreihe unsere zusammenfassende Präsentation, die Ihnen beim Brainstorming und Sammeln der Daten gute Dienste erweisen wird. Registrieren Sie sich einfach über den folgenden Link und Sie erhalten automatisch unser Whitepaper in Ihr Postfach.
7. Erscheinungsbild
Sie und ihr marketingverantwortliches Team müssen sich mit folgende Fragenstellungen auseinandersetzen:
- Ist Ihre Marke im Einklang mit der Reputation am Markt?
- Sind Glaubwürdigkeit und Authentizität gesichert? Oder gibt es Gefahren?
- Stimmen die getroffenen Aussagen mit Ihren Aktivitäten überein?
Dieser Fragenkatalog hat zum Ziel, das Markenbild zu kontrollieren. Ein ganz banales Beispiel: Ihre Marke soll als preisbewusst platziert werden – beim Kunden ist aber „billig“ als Botschaft angekommen. Letztendlich liegen Wunsch und Wahrheit gar nicht so weit auseinander – oder aber doch Welten.
Es gibt tausendundeinen Stolperstein, der umschifft werden muss. Wichtig ist es, diese „Störelemente“ aufzuspüren und entsprechende Korrekturen zu initialisieren. Wird dieses Audit regelmäßig angestoßen, entwickelt sich schnell ein in sich stimmiges Bild, bei dem Image und Identität im Einklang sind.

8. Kontrollmechanismen
Ganz abgesehen von den typischen Kennzahlen und Tracking-Möglichkeiten sollten Sie sich immer wieder mit den folgenden drei Statements auseinandersetzen und Ihre Markenaktivitäten auf den Prüfstand stellen:
- Identifikation: Menschen kaufen keine Marken, sondern schließen sich ihnen an.
Ziel: Bauen Sie sich ein Fangemeinde auf, die sich mit Ihrer Marke identifiziert und Ihre Produkte / Dienstleistungen entsprechend wertschätzt. - Vertrauen: Die größte Belohnung des Kunden ist nicht der Kauf Ihrer Produkte, sondern das Vertrauen, das er in Sie setzt.
Lösen Sie sich von dem Gedanken, dass das übergeordnete Ziel der Verkauf ist und damit die Kundeninteraktion endet. Für den Kunden fängt sie jetzt erst an und mündet im besten Fall in einem erneuten Kauf oder der Weiterempfehlung Ihrer Produkte / Ihres Unternehmens.
Ziel: Vertrauen wir Marken, kaufen wir diese. - Kontinuität: Der stete Tropfen höhlt den Stein.
Diese vielleicht etwas abgedroschene Phrase bringt es auf den Punkt: Wir können nur überzeugen, wenn wir selbst glauben und dies auch immer wieder kommunizieren.
Ziel: Strategien und Werte kontinuierlich leben und vorantreiben.
Damit wären wir am Ende unseres Workshops angelangt. Vielen Dank für Ihr Interesse an „Markenfindung – Marken und Brands geplant aufbauen“. Ich hoffe, wir konnten Ihnen den ein oder anderen wertvollen Tipp an die Hand geben. Zum Abschluss der Reihe stellen wir Ihnen gern kostenlos unsere zusammenfassende Präsentation zur Verfügung, die Ihnen beim Brainstorming und Sammeln der Daten gute Dienste erweisen wird.
Registrieren Sie sich einfach kurz über den obigen Link "Whitepaper anfordern" und Sie erhalten automatisch unser Whitepaper in Ihr Postfach.
Diese Beitragsreihe umfasst folgende Themen:
- Können – Fokussierung (zum Beitrag ...)
- Positionierung – Unternehmensziel (zum Beitrag ...)
- Charakter – Basis des Markenkerns (zum Beitrag ...)
- Botschaft – Entwicklung des Claims (zum Beitrag ...)
- Bekanntheit – Zielgruppenfindung (zum Beitrag ...)
- Identität – Visual Identity (zum Beitrag ...)
- Erscheinungsbild – Einklang der Marke (diese Ausgabe)
- Kontrollmechanismen (diese Ausgabe)
Möchten Sie gern auf dem Laufenden bleiben und von unseren neuen kostenfreien Insider-Beiträgen und Workshops profitieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Registrierung in unserem Mehrwert-Blog.
[popup_trigger id="1345" tag="button"]Jetzt registrieren und Whitepaper erhalten![/popup_trigger]